Mediathek

Medium

Thema

Artikel

Nicht nur Unternehmen, sondern auch die öffentliche Verwaltung nutzt Pentaho. Die Bundespolizei setzt Pentaho sowohl erfolgreich als Daten-Integrationstool als auch im Data Warehouse-Bereich ein.

Wie der Bundespolizei, so kann Pentaho auch Ihnen dabei helfen, Ihre ETL-Prozesse leicht zu automatisieren, um Ihre Daten genau dort bereitzustellen, wo Sie diese benötigen.

In einem weiteren Schritt gelang es der Bundespolizei, aus Daten von einem Data Warehouse mithilfe des Pentaho BI-Servers echte Führungsinformationen zu generieren. Dadurch war die Bundespolizei in der Lage, Kriminalitätsschwerpunkte im gesamten Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei zu visualisieren.

Möchten auch Sie die Power von Pentaho für Ihre Daten nutzen? Lesen Sie in unserem Bericht weitere spannende Einzelheiten zum Pentaho-Einsatz bei der Bundespolizei.

Artikel

Business Intelligence eignet sich aufgrund historischer Daten nicht, um Trends der Zukunft vorherzusagen.

Mit Predictive Analytics werfen Sie dagegen einen Blick in die Zukunft und erkennen Trends und Muster, auf deren Datenbasis Sie wichtige Geschäftsentscheidungen treffen können.

Im folgenden Artikel zeigen wir Ihnen ganz praktisch, wie ein Modell für die Vorhersage von Verkäufen entwickelt wird. Dabei gehen wir ausführlich auf die Entwicklung des Modells, dessen Implementierung und die abschließende Analyse ein. Ein solches Muster-Modell sagt den Umsatz des Unternehmens voraus.

Mithilfe dieser Predictive Modelle sind Sie in der Lage, mit Daten aus der Vergangenheit Vorhersagen über Entwicklungen in der Zukunft zu treffen.

Artikel

Die Netfonds Gruppe setzt seit Jahren erfolgreich Pentaho in einer Kubernetes-Umgebung ein. Nis Christian Carstensen, Leiter der EDV bei der Netfonds Gruppe, stellt mit seinem Team die Datenversorgung bei Netfonds sicher. Herr Carstensen schätzt an Pentaho vor allem den kinderleichten Einstieg, die einfache Wartbarkeit, Schnelligkeit und Transparenz. Mit Pentaho ist es Herrn Carstensen und seinem Team dank der Skalierbarkeit und Transparenz von Pentaho gelungen, vorhandene Datensilos im Unternehmen erfolgreich zu beseitigen. Nutzen auch Sie die zahlreichen Vorteile von Pentaho, um Ihre Daten schnell und effektiv zu integrieren und bereitzustellen.

Artikel

Die größte Forschungsorganisation der Welt mit Sitz in Genf, CERN, verfügt über eine massive Anzahl an Daten. Daher benötigt das CERN eine zuverlässige und schnelle Datenplattform, um die Daten sinnvoll auszuwerten und neue Erkenntnisse daraus zu gewinnen. Gabriele Thiede, Diplom-Informatikerin, arbeitet am CERN im Bereich Business Process Reengineering. Sie war Haupt-Beteiligte am CERN bei einem Projekt zur Migration von über 380 existierenden Business Objects Reports nach Pentaho. Die riesigen Vorteile von Pentaho liegen für sie klar auf der Hand: Ein vielfältiges und übersichtliches Tool, welches Datenintegration sowie diverse Möglichkeiten für Reporting, Datenanalyse und -visualisierung bietet. Sie möchten auch so begeistert von Pentaho sein wie Gabriele Thiele und Ihre Daten in einer Plattform gewinnbringend einsetzen? Dann nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten von Pentaho.

Artikel

Für die meisten Data Scientists ist in einem Data Science Projekt das Vorbereiten und Bereinigen der Daten zeitaufwendig und unbeliebt. Dr. David James, Data Scientist und Spezialist für Predictive Analytics, konnte von dieser lästigen Aufgabe ein Lied singen. Seitdem er jedoch Pentaho für die Datenaufbereitung nutzt, spart er viel Zeit. Mithilfe von Pentaho ist er seitdem in der Lage, sich auf seine Kernkompetenz, dem Entwickeln und Trainieren von statistischen Modellen, zu konzentrieren. Möchten Sie als Data Scientist ebenfalls Zeit und Mühe sparen, sodass Ihnen die Datenaufbereitung leicht und schnell von der Hand geht? Mit Pentaho haben Sie einen wertvollen Helfer an Ihrer Seite, der Ihre Daten schnell und einfach aufbereitet, integriert und analysiert.

Artikel

Der Siegeszug des Internet of Things ist nicht aufzuhalten. Laut Gartner gab es im Jahre 2020 bereits knapp 20,4 Milliarden vernetzte Geräte, was inzwischen noch einmal deutlich zugelegt haben sollte. Vision Mobile gibt in seinem IoT-Report an, dass über 90 Prozent der Entwickler für IoT-Lösungen hierfür erfolgreich Open Source-Technologien einsetzen. Damit tragen Open Source-Lösungen entscheidend zum Erfolg des Internet of Things bei. Smarte Lösungen wie etwa Predictive Maintenance, Connected Vehicles oder Smart Cities verwenden so gut wie immer offene Technologien, weil diese ideal mit den IoT-Lösungen harmonieren.

Artikel

In seinem Gastbeitrag erklärt Wael Elrifai, Experte für IoT, Big Data und Predictive Analytics, den Beginn der prädiktiven Ära in unserer Zeit.

Im Jahr 2025, welches nicht mehr weit entfernt ist, werden laut Elrifai Vorhersagen und deren Anwendung im Vordergrund stehen. Computer- und Speicherpreise fallen immer mehr und werden zugleich immer leistungsstärker. Dies eröffnet prädiktiven Techniken, wie maschinelles Lernen, neue Horizonte und bisher ungeahnte Anwendungsmöglichkeiten.

Lesen Sie noch mehr spannende Details über den Beginn der neuen prädiktiven Revolution im Gastbeitrag von Wael Elrifai.

Artikel

Ein Data Lake eignet sich hervorragend, um riesige Datenmengen (im Petabyte-Bereich) in einem beliebigen Format ohne voriges Konvertieren abzuspeichern. Gleichzeitig bleibt der Verarbeitungsdurchsatz hoch.
Im Gegensatz zu einem Data Warehouse ist ein Schema vor dem Laden der Daten beim Data Lake nicht nötig. Beim Data Warehouse erfolgt das Bilden des Schemas erst beim Lesen der Daten, was zu mehr Flexibilität beim Analysieren und einer extremen Vereinfachung des Data Ingest führt.

In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Data Lake zukunftssicher und flexibel mit Pentaho einrichten und betreiben.

Artikel

Die Datenflut hat gerade in Zeiten von Big Data stark zugenommen. Aus diesem Grund sind übersichtliche Dashboards, wie beispielsweise mit Pentaho, die Ihre Daten visuell korrekt und attraktiv darstellen, zum zentralen Bestandteil erfolgreicher Datenvisualisierung geworden.

Doch vor der Wahl einer geeigneten Software, die Ihre Daten in Dashboards leicht verständlich darstellt, müssen Sie einige Punkte beachten. So vermeiden Sie, dass Daten im schlimmsten Fall im Dashboard falsch dargestellt werden und es so zu Fehlinterpretationen und damit -entscheidungen kommt.

In unserem Artikel verraten wir Ihnen die wichtigsten Punkte, wie Sie ein gelungenes Dashboard erstellen.

Artikel

Der Personaldienstleister Manpower Group setzt für sein internes Reporting auf die Power von Jedox. Mit Jedox war und ist ManpowerGroup in der Lage, das interne Berichtwesen wesentlich flexibler, einfacher und effizienter zu gestalten. Bevor der Personaldienstleister auf Jedox umstieg, setzte er eine ältere Reporting-Lösung ein, die unflexibler war und keine monatlichen Reportings ermöglichte. Durch die nur halbjährig durchführbaren Forecasts war keine ausreichende Unternehmensplanung möglich. Lesen Sie in unserem Interview mit Frau Eva-Maria Kummer, Leiterin des Controllings der Manpower Group, wie sie mithilfe von it-novum und Jedox ihr Forecasting erheblich vereinfachen, modernisieren und bessere Forecasts verwirklichen konnte.