Video
Gerade in der heutigen Zeit ist es für Unternehmen besonders wichtig, Daten in Echtzeit zu verarbeiten. Mit einem klassischen Data Warehouse stößt du deshalb schnell an die Grenzen. Apache Kafka entwickelt, speichert und verarbeitet als Streaming-Plattform deine Echtzeit-Datenströme. Im Video erfährst du, wie du eine Streaming-Infrastruktur in kurzer Zeit aufsetzt.
Artikel
Graphdatenbanken wie neo4j einfach erklärt
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Social-Media-Riesen wie Facebook und Twitter setzen bereits seit vielen Jahren drauf. Auch unter Entwicklern, Data Scientists und vielen Big-Data-Companies erfreuen sich Graph-Datenbanken wie Neo4j wachsender Beliebtheit.
Graph-Datenbanken stellen Datenbeziehungen in einem für Menschen einfach verständlichen Graphen dar. So vereinfachen sie das Abbilden hierarchischer sowie vernetzter Daten um ein Vielfaches. Dank des NoSQL-Ansatzes machen Sie Abfragen blitzschnell in einem Graphen sichtbar. Danach tauchen Sie tief in die Analyse Ihre Daten ein und gewinnen innerhalb kurzer Zeit einen Rundumblick über Ihre Daten.
Wie genau Neo4j funktioniert, was für Vorteile die Graph-Datenbank für Sie hat und für was genau Sie diese Art von Datenbank verwenden können, erfahren Sie in unserem Artikel.
Graph-Datenbanken stellen Datenbeziehungen in einem für Menschen einfach verständlichen Graphen dar. So vereinfachen sie das Abbilden hierarchischer sowie vernetzter Daten um ein Vielfaches. Dank des NoSQL-Ansatzes machen Sie Abfragen blitzschnell in einem Graphen sichtbar. Danach tauchen Sie tief in die Analyse Ihre Daten ein und gewinnen innerhalb kurzer Zeit einen Rundumblick über Ihre Daten.
Wie genau Neo4j funktioniert, was für Vorteile die Graph-Datenbank für Sie hat und für was genau Sie diese Art von Datenbank verwenden können, erfahren Sie in unserem Artikel.
Video
Bei Neo4j handelt es sich um eine Graph-Datenbank, die über verschiedene Knoten verfügt, welche zueinander in Beziehung stehen. Im Video zeigt Ihnen Lukas Bachus in einer Demo anhand der Netflix-Serie „Dark“, wie Personen aus der Serie in Neo4j mit verschiedenen Eigenschaften (Properties) zueinander in Beziehung stehen. Die komplexen Beziehungen aus der Serie stellt er in Neo4j als Graph anschaulich dar. Außerdem zeigt er an einem weiteren Beispiel von verschiedenen Filmen, für welche Zwecke Neo4j und Hop eingesetzt werden können.
Video
Apache Hop Web ist eine browser-basierte ETL-Anwendung. Philipp Heck von it-novum zeigt Ihnen in diesem Video die vielen Vorteile von Apache Hop. Außerdem bespricht er Unit-Testing und Logging in Apache Hop und präsentiert die Themen anhand von Demos.
Video
Wie ist die High-Level-Architektur von Apache Hop? Was macht die Apache (Hop) Community und was bedeutet es, Teil des Apache Hop Projektes zu sein? Auf diese Fragen geben in diesem Video die zwei führenden Köpfe hinter Apache Hop, Matt Casters und Bart Maertens, ausführliche Antworten.
Video
Bei dem Projekt „Intelligentes Museum“ des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) sowie in der Ausstellung „Biomedien“ werden viele Daten verwendet. Thingsboard stellt in diesem Zusammenhang die Infrastruktur für unterschiedliche technische und künstlerische Aufgabenstellungen bereit. Wie das genau funktioniert, erklärt Ihnen Dr. Kugel vom ZKM in diesem Video.
Video
ThingsBoard kann für die unterschiedlichsten IoT-Projekte eingesetzt werden. Im Video siehst du eine Demo, wie ThingsBoard als Monitoring-Dashboard in einem Fahrgast-Informations-System eingesetzt wird. Dabei werden verschiedene Sensordaten integriert und in ThingsBoard grafisch ausgewertet.
Video
Möchtest du ThingsBoard ganz individuell an deine eigenen Bedürfnisse anpassen? Dank der hohen Flexibilität von ThingsBoard ist das kein Problem. Die in ThingsBoard integrierte Entwicklungsumgebung erlaubt es dir, in kurzer Zeit eigene Custom Widgets herzustellen. Damit ergeben sich unendliche Gestaltungsmöglichkeiten für deine ThingsBoard-Dashboards. Michael Deuchert zeigt dir im Video, wie du das umsetzt.
Video
Um beim Internet der Dinge die Konkurrenz zu überflügeln oder mit dem Wettbewerb mitzuhalten, gehören IoT-Plattformen mittlerweile zum unverzichtbaren Bestandteil von Unternehmen. Doch was ist wichtig bei der Auswahl der richtigen Plattform? Welche Voraussetzungen sind entscheidend, um eine IoT-Plattform erfolgreich zu betreiben? Im Video erklärt Ihnen Alexander Keidel, was es genau beim Aufbau zu beachten gibt.
Artikel
Starburst – Schnellste Abfrage-Engine für Data Warehouse, Data Lake oder Data Mesh
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Möchtest du bei SQL-Abfragen keine Zeit verlieren und blitzschnelle Resultate für deine Daten aus Data Warehouses, Data Lakes oder Data Mesh?
Starburst ist die schnellste SQL-Abfrage-Engine und basiert auf der Open Source-Software Trino. Damit verarbeitest und analysierst du deine Daten in Rekordzeit. Verschwende keine Zeit mehr mit langsamen SQL-Engines.
Seine wahre Stärke spielt Starburst bei Big Data Analysen aus. Verarbeite blitzschnell Daten aus Datenquellen wie etwa Hadoop Distributed File System (HDFS), Azure Blob File System (ABFS), AWS Simple Storage Service (S3) und dem Google Cloud Storage.
Starburst ist die schnellste SQL-Abfrage-Engine und basiert auf der Open Source-Software Trino. Damit verarbeitest und analysierst du deine Daten in Rekordzeit. Verschwende keine Zeit mehr mit langsamen SQL-Engines.
Seine wahre Stärke spielt Starburst bei Big Data Analysen aus. Verarbeite blitzschnell Daten aus Datenquellen wie etwa Hadoop Distributed File System (HDFS), Azure Blob File System (ABFS), AWS Simple Storage Service (S3) und dem Google Cloud Storage.