Viele Unternehmen sind durch die DSGVO-Vorschriften verunsichert. Was jedoch viele nicht wissen: sie haben das einmalig-nutzbare Recht, DSGVO-kritische Daten in ein neues Rechtsformat umzuwandeln. Dieser Vorgang ist jedoch zeitkritisch. Unternehmen müssen deshalb unverzüglich tätig werden, um ihre Datenbestände weiter speichern und nutzen zu dürfen.
Es gilt: Ruhe bewahren und Daten nicht gleich löschen!
Gewinnen Sie wertvolle Zeit, um Ihre personenbezogenen Daten umzuwandeln. Die Softwarelösungen SaveYourData® und UseYourData unterstützen Sie bei der Erfüllung der DSGVO-Anforderungen für die weitere Verwendung Ihrer Daten. Sie helfen Ihnen, regulatorische Löschungsaufforderungen abzuwehren, weil Sie sowohl ein „legitimes Interesse“ zur Verarbeitung von Daten geltend machen können als auch ein DSGVO-zertifiziertes Produkt einsetzen.
Anonymisierung reicht nicht aus
Die Frage warum Anonymisierung für personenbezogenen Daten keine sinnvolle Lösung ist, wird in unserem Video beantwortet.
SaveYourData® ist vom Europäischen Zentrum für Zertifizierung und Datenschutz zertifiziert und wird von Gartner, Forrester und IDC empfohlen.
SaveYourData® und UseYourData ermöglichen die Implementierung eines Prozesses, mit dem personenbezogene Daten umgewandelt werden. Die patentierte Technologie erstellt nicht identifizierende personalisierte Daten, die gesetzeskonforme Analysen, Anwendung von KI und Datenaustausch ermöglichen. SaveYourData® ist nach den gesetzlichen und technischen Pseudonymisierungsanforderungen der DSGVO zertifiziert.
Nach unserer Einschätzung können Sie mit dieser Gesamtlösung Nutzungseinschränkungen und Verbote für Ihre personenbezogenen Daten abwehren!
Analyse von Personendaten unter Einhaltung der DSGVO
Wandeln Sie personenbezogene Daten durch den Einsatz einer validierten und zertifizierten DSGVO-konformen Technologie um. Im Video erfahren Sie, wie Sie Daten DSGVO-legal transformieren, aufbewahren und weiter nutzen.
Nutzen Sie Ihre Personendaten weiterhin für Analysen und Reports
Um weiterhin mit personenbezogenen Daten arbeiten zu können, ohne die strengen Richtlinien der DSGVO zu verletzen, müssen die Analysen mit pseudonymisierten Daten durchgeführt werden. Die Pseudonymisierung DSGVO-konform anzuwenden ist allerdings kein leichtes Unterfangen: Unternehmen müssen garantieren, dass keinerlei Rückschlüsse auf die Einzelperson möglich sind (Mosaic Effect), auch wenn verschiedene Datenquellen verknüpft werden.
Compliance-Anforderungen im Energiesektor erfüllen
Pseudonymisierung von Geodaten
Wo befindet sich derzeit das Fahrzeug? Wie lange dauert es, bis mein Wartungstrupp wieder verfügbar ist? Welche Möglichkeiten bestehen, meine Außendienstflotte effizienter einzusetzen und Kosten einzusparen?
Bewegungsdaten stellen die optimale Grundlage für verbessernde Maßnahmen dar. Öffentliche Stellen und Unternehmen können mit Hilfe von Geodaten Geschehenes verstehen und Verbesserungen datenbasiert einleiten. In Echtzeit erzeugte Daten aus Bewegungsprofilen unterstehen aber datenschutzrechtlichen Bestimmungen.
Um sicherzustellen, dass keine Persönlichkeitsrechte verletzt werden, müssen Geodaten pseudonymisiert werden. Dazu hat it-novum die Geointelligenzlösung ArcGIS Tracker von ESRI mit Pentaho integriert. Dadurch werden die gesammelten Daten für Analysen nutzbar, gleichzeitig bleiben die Persönlichkeitsrechte gewahrt. Die Lösung ist voll kompatibel mit den Anforderungen der DSGVO.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: