12
Artikel

Trino: Für moderne Datenintegration und Data Discovery
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Entdecke, wie Trino die Datenintegration und -discovery revolutioniert. Diese leistungsstarke Open-Source-Query-Engine ermöglicht es dir, nahtlos auf Daten zuzugreifen, die in verschiedenen Quellen gespeichert sind. Profitiere von einer schnellen und flexiblen Analyse, die es dir ermöglicht, fundierte Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Verpasse nicht die Gelegenheit, deine Datenstrategie auf die nächste Stufe zu heben!
- 8 Minuten
Weiterlesen
Video

KARE Design ist eine große Möbelhauskette, die eine neue Datenplattform für das Controlling, Reporting und die Planung benötigte. Auf welche Herausforderungen KARE im Zuge des Projekts stieß und wie sich das Projekt m Laufe der letzten Jahre weiterentwickelte, erfährst du in diesem Video.
Video anschauen
Video

Die beiden PMC Member Matt Casters und Bart Maertens beantworten in diesem Video Fragen zu Apache Hop. Unter anderem zu Sicherheitslücken der verwendeten Bibliotheken, MariaDB ColumnStore und der Migration von Pentaho nach Apache Hop.
Video anschauen
Video

Was machst du, wenn du Streamingdaten in einer Batchumgebung verarbeiten wollen? Dank eines neuen Kafka Steps können jetzt Kafka Topics im Batchverfahren ausgelesen werden. Wie das funktioniert, siehst du in diesem Video.
Video anschauen
Video

In diesem Video erhältst du einen Einblick, wie die publicplan GmbH Apache Hop als ETL-Tool für ihren BI-Stack einsetzt. Erfahre, welche Technologien das Unternehmen neben Hop noch verwendet und wie das Setup ausgebaut ist. Eine Demo zeigt dir das Ganze im Abschluss praktisch angewandt.
Video anschauen
Video

Die Apache Hop Community ist einer der wichtigsten Bestandteile und leistet einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg der Apache Projekte. Bart Maertens erklärt, was die Community so einzigartig macht und beantwortet zudem im Abschluss noch Fragen zur Apache Hop Community.
Video anschauen
Video

Funktioniert Apache Hop in exotischen Umgebungen wie Containern, Schedulern, Spark und Co.? Matt zeigt dir im Video, wie du Hop auch in ausgefalleneren Umgebungen problemlos laufen lässt.
Video anschauen
Video

Bei Neo4j handelt es sich um eine Graph-Datenbank, die über verschiedene Knoten verfügt, welche zueinander in Beziehung stehen. Im Video zeigt Ihnen Lukas Bachus in einer Demo anhand der Netflix-Serie „Dark“, wie Personen aus der Serie in Neo4j mit verschiedenen Eigenschaften (Properties) zueinander in Beziehung stehen. Die komplexen Beziehungen aus der Serie stellt er in Neo4j als Graph anschaulich dar. Außerdem zeigt er an einem weiteren Beispiel von verschiedenen Filmen, für welche Zwecke Neo4j und Hop eingesetzt werden können.
Video anschauen
Video

Apache Hop Web ist eine browser-basierte ETL-Anwendung. Philipp Heck von it-novum zeigt Ihnen in diesem Video die vielen Vorteile von Apache Hop. Außerdem bespricht er Unit-Testing und Logging in Apache Hop und präsentiert die Themen anhand von Demos.
Video anschauen
Video

Wie ist die High-Level-Architektur von Apache Hop? Was macht die Apache (Hop) Community und was bedeutet es, Teil des Apache Hop Projektes zu sein? Auf diese Fragen geben in diesem Video die zwei führenden Köpfe hinter Apache Hop, Matt Casters und Bart Maertens, ausführliche Antworten.
Video anschauen
12