Artikel
Use Cases für die digitale Produktion
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
In unseren vier vorgestellten Use Cases zeigen wir dir auf, wie Unternehmen mithilfe modernster IoT-Technologien wie Pentaho und ThingsBoard ihre Produktqualität verbessern, Produktionsverzögerungen minimieren, mit Predictive Maintenance Ausfallzeiten vermeiden und durch Predictive Quality die Fehlerquote senken konnten.
Dies verschaffte den Unternehmen erhebliche Wettbewerbsvorteile und Leistungssteigerungen in der digitalen Produktion, die auch du dir zunutze machen kannst.
- 7 Minuten
Weiterlesen
Artikel
DSGVO: mehr Dynamik erforderlich
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Pseudonymisierung durch dynamische Tokens dagegen sorgt dafür, dass anonyme und eindeutige Textdaten datenschutzfreundlich voreingestellt sind und den Datenschutz gewährleisten. Dadurch können Sie sich als Nutzer einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil sichern.
In unserem Artikel erfahren Sie, wie Ihnen DSGVO-konforme Pseudonymisierung gelingt.
- 9 Minuten
Weiterlesen
Artikel
Daten in der digitalen Produktion
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Indem du deine gesammelten Informationen aus Datensilos nutzbar machst, gelingt dir die vollständige Rundumsicht über deine Fertigungskette. Das neu gewonnene Wissen aus den gesammelten und analysierten Daten hilft dir bei strategisch wichtigen Entscheidungen dank Prescriptive Analytics erheblich.
Die in unserem Artikel vorgestellten Strategien ebnen dir den Weg zur Produktion 4.0.
- 5 Minuten
Weiterlesen
Artikel
Datenauswertung: Von der Analyse bis zur Handlungsempfehlung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Unser Artikel verrät Ihnen die drei Stufen im Detail und wie Sie als Unternehmen Ihre Kosten senken, die Produktivität steigern, Vorherhersagen und Planungen wesentlich genauer vornehmen und Ihre Konkurrenz hinter sich lassen.
- 4 Minuten
Weiterlesen
Artikel
Warum die DSGVO die Pseudonymisierung der Anonymisierung vorzieht
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Angreifer nutzen die drei Angriffsvektoren „Herausgreifen“, „Verknüpfen“ und „Inferenz“, um den Datenschutz zu gefährden. Der Ansatz „Pseudonymisierung“ hilft Ihnen, alle drei Angriffsvektoren erfolgreich zu beseitigen und dabei gleichzeitig die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen.
Erfahren Sie in unserem Artikel, wie Ihnen das gelingt.
- 16 Minuten
Weiterlesen
Artikel
Interview: Data Warehouse in der Cloud
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Der Cloud-Spezialist von Snowflake, Rene Medak, verrät Ihnen in unserem Interview, wie mit der Cloud Ihr Data Warehouse den wachsenden Ansprüchen im Zuge der Digitalisierung bestens gewappnet ist.
Rene Medak gibt unter anderem Antworten auf Fragen bezüglich Bedenken der Daten in der Cloud und wie die perfekte Lösung für Unternehmen aussieht.
- 6 Minuten
Weiterlesen
Artikel
Datenintegration: die Verschmelzung von Daten
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Häufig verfügen Unternehmen über eine große Anzahl an Systemen, die aus kaufmännischen und betrieblichen Daten bestehen. Verschiedene Tools kommen zum Einsatz, um diese Daten zu verwalten. Doch mit zunehmender Komplexität geht auch der Überblick über die Zusammenhänge verloren.
Datenintegration hilft Ihnen, einen ganzheitlichen Adlerblick auf Ihre Daten zu bekommen und die Zusammenhänge zwischen Ihren einzelnen Daten zu verstehen. Die richtigen Technologien für Ihre Data Lakes, Data Warehouses und datengestützte Verfahren verbessern Ihre Beziehung zu Ihren Geschäftspartnern und Kunden entscheidend und geben Ihnen ein ganzheitliches Marktverständnis.
Unser Artikel zeigt Ihnen auf, warum Datenintegration Ihrem Unternehmen die entscheidenden Erkenntnisse für ein besseres Kunden- und Prozessverständnis liefert.
- 8 Minuten
Weiterlesen
Artikel
So analysiert man Geodaten datenschutzkonform
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Damit Sie Geodaten datenschutzkonform für die Analyse nutzen können, ist Pseudonymisierung nötig.
Unser Artikel beschreibt, wie Sie vorhandene Daten aus Pentaho mit Geodaten datenschutzkonform kombinieren, um wertvolle Informationen mit Mehrwert für Ihre Behörde oder Ihr Unternehmen zu erhalten.
- 3 Minuten
Weiterlesen
Artikel
Daten: ein besonderer Rohstoff in der Produktion
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
- 6 Minuten
Weiterlesen
Artikel
Die Anonymisierung funktioniert nicht für Big Data
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Zu diesen veralteten Ansätzen zählt die Anonymisierung personenbezogener Daten, da diese entwickelt wurde, bevor die Verarbeitung von „Big Data“ populär wurde. Heutzutage sind Daten, die von einem Auftragsverarbeiter gespeichert werden, häufig leicht mit Daten zu verknüpfen, die sich der Kontrolle des Auftragsverarbeiters entziehen, wodurch eine erneute Identifizierung ermöglicht wird und der Auftragsverarbeiter der Haftung für die Verletzung des Datenschutzes ausgesetzt wird. Das führt zu einer unkontrollierten Haftung beim Anonymisierungs-Verfahren.
DSGVO-konforme Pseudonymisierung ist der Weg aus diesem Datenschutz-Dilemma.
In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit Pseudonymisierung datenschutzrechtlich auf der sicheren Seite sind und Big Data unbesorgt einsetzen können.
- 9 Minuten
Weiterlesen