Mediathek

Medium

Thema

Whitepaper

Mit dem Whitepaper „Das eigene ThingsBoard-Projekt“ tauchst du in die faszinierende Welt der beliebten IoT-Plattform ein. Du erfährst, was die Vorteile von ThingsBoard sind, wie du eigene Widgets nach deinen Wünschen erstellst und wie Edge Computing mit der Plattform funktioniert. Anhand des Use Cases „CO2-Monitoring“ bekommst du zudem einen praktischen Einblick, wie ThingsBoard im Zusammenspiel mit angeschlossenen Geräten und Sensoren funktioniert.

Artikel

Ein Data Warehouse ist meisterhaft darin, historische Daten auszuwerten und zu analysieren. Im digitalen Zeitalter werden jedoch schnelle Entscheidungen benötigt, um zeitnah auf die sich ändernden Situationen zu reagieren. Herkömmliche Data Warehouse-Lösungen sind für Echtzeitdatenverarbeitung zunächst nicht geeignet. In unserem Artikel lesen Sie, wie Sie in 5 Schritten Ihr Data Warehouse um Data Streaming erweitern, damit Sie Ihre Prozesse in Echtzeit steuern, analysieren und optimieren können.

Artikel

ThingsBoard und Thinger gehören zu den zwei Big Playern unter den Open Source IoT-Plattformen. In diesem Artikel gehen wir auf die wesentlichen Unterschiede ein und erklären Ihnen in Kurzform, welche der beiden Plattformen für welchen Zweck am besten geeignet ist. Das erleichtert Ihnen die Auswahl der für Sie passenden IoT-Lösung.

Video

Ilya Barkov ist Developer bei ThingsBoard und beantwortet in dieser FAQ-Session zahlreiche Fragen der Zuschauer zu ThingsBoard. Er gibt unter anderem einen kleinen Überblick über die ThingsBoard-Doku, geht auf Skalierungs-Limits von ThingsBoard ein, erklärt Regelketten und selbstentwickelten Frontend mit ThingsBoard als Backend.

Video

Deine Produktionsmaschinen arbeiten noch analog und du möchtest sie digitalisiert überwachen? In diesem Video zeigt Ihnen Timo Féret, wie du auch alte Maschinen mit modernster Technik fit für das digitale Zeitalter machst und diese in ThingsBoard smart überwachen.

Video

Mit Smart Building stehen modernste Technologien zur Verfügung, um sowohl Energieverbrauch als auch -kosten deutlich zu senken. Jan Koltermann erklärt im Video, wie das Projekt „Digitale Infrastruktur für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb“ ins Leben gerufen wurde und mit ThingsBoard die Gebäudenutzung überwacht wird.

Video

Touristen- und Feriendomizile stehen häufig vor dem Problem eines überlasteten Verkehrsflusses und zu wenig Parkmöglichkeiten. Straßen sind schnell verstopft, Touristen genervt und Behörden ratlos. Die Stadt Eckernförde hat das Problem am Schopf gepackt und die Firma Dataport beauftragt, eine Smart City-Lösung in Kombination mit ThingsBoard zu schaffen. Wie das erfolgreich gelang, ist im Video zu sehen.

Video

Im Einleitungsvideo zum ThingsBoard User Meetup Vol. 4 geht Michael Deuchert auf interessante Neuerungen zur Version 3.5 ein, wie das Notification System, Homepage Widgets und Sparkplug Support von ThingsBoard.

Artikel

Gerade im industriellen Umfeld, etwa in der Produktion oder Logistik, wird eine IoT-Architektur aufgrund zahlreich angeschlossener Geräte und Sensoren schnell zu einem Mamut-Projekt. Hier lauern, besonders bei der Planung eines komplexen IoT-Projekts, so manche Tücken und Fallen.

In unserem Artikel erklären wir Ihnen die fünf größten Probleme, die Ihnen beim Aufbau einer IoT-Landschaft begegnen und geben Ihnen gleichzeitig die Lösungen an die Hand, mit der Sie diese Probleme erfolgreich beseitigen.

Ein direkter Vergleich zwischen ThingsBoard und Thinger hilft Ihnen zudem bei der Auswahl der geeigneten IoT-Plattform. Abschließend präsentieren wir noch 3 IoT-Plattform Use Cases, in denen Anwender verschiedene IoT-Technologien nachhaltig umgesetzt haben.

Whitepaper

Unser Whitepaper zeigt Ihnen den Weg von der Datensammlung an den Datenquellen wie Anlagen und Geräten im IIoT bis zur visuellen Aufbereitung und Analyse Ihrer Daten. Der hilfreiche Guide geht dabei auf Open Source-Lösungen wie den MQTT Broker HiveMQ, die Streaming-Plattform Kafka, Sparkplug und die IoT-Plattform ThingsBoard ein.