Video
Weil IoT bereits in vielen Unternehmen eingesetzt wird und auch zukünftig der Trend weitergeht, zeigt Ihnen Alexander Keidel im Video, wie du deine eigene IoT-Plattform in kurzer Zeit aufbaust kannst. Er stellt das anhand der Best Practices und ausgewählten Komponenten wie MQTT, Kafka und Sparkplug vor.
Artikel
Schritt für Schritt zur eigenen IoT-Plattform – Praxisbeispiel mit Funktionsweise und Tools für das IoT
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Du möchtest eine IoT-Plattform aufbauen und stehst vor einer Großbaustelle an Aufgaben? Du weist nicht, wo du beginnen sollst?
Eine IoT-Plattform aufzubauen, erfordert die richtigen Tools und Schritte, um nicht in einem Plattform-Rohbau-Chaos zu enden.
Starte von Anfang an richtig. Wir stellen dir in unserem Artikel Open Source- und Closed Source-Tools vor, mit denen du Schritt für Schritt erfolgreich deine eigene IoT-Plattform aufbaust.
Eine IoT-Plattform aufzubauen, erfordert die richtigen Tools und Schritte, um nicht in einem Plattform-Rohbau-Chaos zu enden.
Starte von Anfang an richtig. Wir stellen dir in unserem Artikel Open Source- und Closed Source-Tools vor, mit denen du Schritt für Schritt erfolgreich deine eigene IoT-Plattform aufbaust.
Whitepaper
Nach dem Lesen des Whitepapers wissen Sie, wie Sie Datenmodelle für Graph-Datenbanken anlegen können. Ganz praktisch wird es für Sie mit unserem Anwendungsfall: Unsere Best Practices geben Ihnen die nötigen Schritte an die Hand, um ein relationales Datenmodell zu einem Graphen zu migrieren.
Video
Steigende Energiepreise und strenge Klimaziele setzen Unternehmen und Kommunen unter Druck. Sven Hupe von Dataport zeigt, wie intelligente Alarme, IoT-Sensoren und datenbasierte Analysen Gebäudemanager dabei unterstützen, Energieverbrauch, Kosten und CO₂-Emissionen nachhaltig zu reduzieren – und Gebäude effizient in smarte Gebäude zu verwandeln.
Video
Mach mit Graph-Datenbanken wie Neo4j Daten sichtbar, die dir mit relationalen Datenbanken verborgen blieben. Neben einer Einführung in das Thema Graph-Datenbanken erwartet dich im Video eine Neo4j-Demo und verschiedene Use Cases.
Video
Welche Neuigkeiten hat ThingsBoard in der Version 3.4.2 zu bieten und wie sieht die Roadmap zur Open Source IoT-Plattform aus? Im Video erfährst du alles Wissenswerte zu den aktuellen und zukünftigen Entwicklungen von ThingsBoard.
Video
Wie setzt du eine IoT-Plattform von der ersten Idee bis hin zur fertigen Lösung um? Wie gehst du mit Problemen um, die solch ein IoT-Projekt mit sich bringt? Im Video siehst du, wie Andreas Eigenmann und sein Team bei der Firma Geobrugg genau das mit ThingsBoard gelöst haben.
Video
Damit die Relaisstellwerke der Deutschen Bahn immer zuverlässig funktionieren, greift die DB Systel GmbH auf IoT-Sensoren und ThingsBoard zurück. Im Video siehst du, wie Holger Koch und sein Team das realisiert haben und die Relais dank IoT und ThingsBoard-Power regelmäßig optimieren.
Video
Um den hohen Energiepreisen entgegenzuwirken, setzen die Stadtwerke Rosenheim auf die Open Source IoT-Plattform ThingsBoard. Im Video zeigt Ihnen Gilbert Vogler, wie Stadtwerke Rosenheim ThingsBoard eingesetzt haben, um die Energieeffizienz zu steigern.
Video
Mit ThingsBoard Edge verarbeiten du deine Daten auf Edge-Geräten. Das Video gibt Ihnen Aufschluss, wie du lokale Alarme, Traffic-Filter, Visualisierungen und verschiedene Update-Möglichkeiten per Push oder Batch durchführst. Außerdem zeigt dir Michael Deuchert, wie du Online-Machine-Learning Algorithmen anwendest.