MongoDB – Die Datenbank für alle Fälle

Inhalt
Die wichtigsten zehn Big Data-Technologien
Mongo DB: Die Allzweckdatenbank für große und unstrukturierte Datenmengen.

MongoDB ist eine der führenden NoSQL-Datenbanken aus dem Open Source-Bereich. Als Allzweckdatenbank eignet sich MongoDB bestens für die heutige IT-Landschaft mit ihren großen und unstrukturierten Datenmengen.

Real-Time-Analytics mit NoSQL

MongoDB wurde entwickelt, um die strukturbedingten Begrenzungen relationaler Datenbank-Management-Systeme zu überwinden und damit den steigenden Anforderungen an Datenverarbeitung und -auswertung zu begegnen. Eine der Kerntechniken von MongoDB ist die dokumentenbasierte Speicherung der Daten. MongoDB ist auf ein dynamisches Schema ausgelegt, dass sich neuen Daten flexibel anpasst. MongoDB kann auf Grund des Sharding-Ansatzes auch eine sehr große Anzahl strukturiert und unstrukturiert vorliegender Daten sehr schnell bereitstellen, indem der Speicherprozess von einer Maschine auf mehrere Rechner skaliert wird.

Auf MySQL-typische Relationstabellen und Joins, die mit dem Ausbau der Datenbank immer komplexer werden, wird verzichtet. Um Dokumente mit ähnlicher Struktur zusammenzufassen nutzt das Datenbankmanagementsystem sogenannte Collections. Eine Collection kann beliebig viele Dokumente beinhalten und auch die einzelnen Dokumente können eine beliebige Anzahl frei definierbarer Felder besitzen, und auch Array-Strukturen sind möglich.

Vorteile von MongoDB

  • Große Flexibilität und hohe Geschwindigkeit
  • Schemafreiheit
  • Dynamische Entwicklung und hohe Skalierbarkeit der Datenbank von einzelnen Servern bis hin zu komplexen Architekturen über mehrere Rechenzentren

Dokumentenbasierte Speicherung und dynamische Schemata

MongoDB unterstützt virtuelle Umgebungen, Cloud Computing und alle gängigen Betriebssysteme. Durch die Schemafreiheit hält sich der Implementierungsaufwand in Grenzen. Änderungen an der Datenstruktur lassen sich ebenfalls leicht vornehmen, weshalb sich MongoDB auch für neue und dadurch oft ändernde Datenstrukturen eignet. Die von MongoDB bereitgestellten Funktionen und Inhalte wie das Aggregation Framework, die Tag Sets und die eingebaute Replikation mit automatisierter Ausfallsicherheit sorgen für eine große Zuverlässigkeit.

Schnelle Datenmigration zu MongoDB

Relationale Datenbanken bilden seit mehr als 30 Jahren das Fundament des Datenmanagements in vielen Unternehmen. Das ständige Datenwachstum und immer neue Datenquellen bringen diese Datenbanken aber zunehmend an ihre Grenzen. Deshalb greifen immer mehr Unternehmen auf NoSQL Datenbanken als Alternative zurück.

Der führende Vertreter im NoSQL-Bereich ist MongoDB. Etwa 30% aller Projekte migrieren Daten von relationalen Datenbanken nach MongoDB. MongoDB erfüllt die Anforderungen moderner Anwendungen und besitzt mit seinem Dokumentenmodell die richtige technologische Basis für anspruchvolles Datenmanagement.

Diese Demo zeigt, wie einfach eine Gruppe von Tabellen von einer relationalen Datenbank in MongoDB übertragen werden kann, wenn dafür Pentaho eingesetzt wird. Die Big Data Analytics-Plattform hilft, die Datenmigration stark zu beschleunigen. Erzeugt wird ein dynamisches Dokumentenmodell mit eingebetteten Unterdokumenten und Arrays.