Video
Deine Produktionsmaschinen arbeiten noch analog und du möchtest sie digitalisiert überwachen? In diesem Video zeigt Ihnen Timo Féret, wie du auch alte Maschinen mit modernster Technik fit für das digitale Zeitalter machst und diese in ThingsBoard smart überwachen.
Video
Mit Smart Building stehen modernste Technologien zur Verfügung, um sowohl Energieverbrauch als auch -kosten deutlich zu senken. Jan Koltermann erklärt im Video, wie das Projekt „Digitale Infrastruktur für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb“ ins Leben gerufen wurde und mit ThingsBoard die Gebäudenutzung überwacht wird.
Video
Touristen- und Feriendomizile stehen häufig vor dem Problem eines überlasteten Verkehrsflusses und zu wenig Parkmöglichkeiten. Straßen sind schnell verstopft, Touristen genervt und Behörden ratlos. Die Stadt Eckernförde hat das Problem am Schopf gepackt und die Firma Dataport beauftragt, eine Smart City-Lösung in Kombination mit ThingsBoard zu schaffen. Wie das erfolgreich gelang, ist im Video zu sehen.
Video
Im Einleitungsvideo zum ThingsBoard User Meetup Vol. 4 geht Michael Deuchert auf interessante Neuerungen zur Version 3.5 ein, wie das Notification System, Homepage Widgets und Sparkplug Support von ThingsBoard.
Artikel
IoT Architektur intelligent bauen
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Gerade im industriellen Umfeld, etwa in der Produktion oder Logistik, wird eine IoT-Architektur aufgrund zahlreich angeschlossener Geräte und Sensoren schnell zu einem Mamut-Projekt. Hier lauern, besonders bei der Planung eines komplexen IoT-Projekts, so manche Tücken und Fallen.
In unserem Artikel erklären wir Ihnen die fünf größten Probleme, die Ihnen beim Aufbau einer IoT-Landschaft begegnen und geben Ihnen gleichzeitig die Lösungen an die Hand, mit der Sie diese Probleme erfolgreich beseitigen.
Ein direkter Vergleich zwischen ThingsBoard und Thinger hilft Ihnen zudem bei der Auswahl der geeigneten IoT-Plattform. Abschließend präsentieren wir noch 3 IoT-Plattform Use Cases, in denen Anwender verschiedene IoT-Technologien nachhaltig umgesetzt haben.
In unserem Artikel erklären wir Ihnen die fünf größten Probleme, die Ihnen beim Aufbau einer IoT-Landschaft begegnen und geben Ihnen gleichzeitig die Lösungen an die Hand, mit der Sie diese Probleme erfolgreich beseitigen.
Ein direkter Vergleich zwischen ThingsBoard und Thinger hilft Ihnen zudem bei der Auswahl der geeigneten IoT-Plattform. Abschließend präsentieren wir noch 3 IoT-Plattform Use Cases, in denen Anwender verschiedene IoT-Technologien nachhaltig umgesetzt haben.
Whitepaper
Unser Whitepaper zeigt Ihnen den Weg von der Datensammlung an den Datenquellen wie Anlagen und Geräten im IIoT bis zur visuellen Aufbereitung und Analyse Ihrer Daten. Der hilfreiche Guide geht dabei auf Open Source-Lösungen wie den MQTT Broker HiveMQ, die Streaming-Plattform Kafka, Sparkplug und die IoT-Plattform ThingsBoard ein.
Video
Kafka und HiveMQ sorgen dafür, dass deine IoT-Infrastruktur auch bei einer Vielzahl angeschlossener IoT-Geräte und Sensoren hochverfügbar bleibt. Wie du mit Kafka und HiveMQ eine hoch skalierbare und flexible Streaming-Lösung bekommst, zeigt dir das Video.
Success Story
Die Stadtwerke Rosenheim kümmern sich um die Netzstabilität, die die verschiedenen Strommarktteilnehmer und Energieversorger gewährleisten sollen. Durch Redispatch 2.0 wurde die bisherige, fehleranfällige E-Mail-Kommunikation mit den verschiedenen Teilnehmern mithilfe einer innovativen IoT-Plattform erfolgreich abgelöst.
Die IoT-Lösung ThingsBoard als modulare Plattform sorgte dafür, die Netzeinspeisung zu optimieren, vorausschauend den Energieeinsatz zu planen, die Energiestabilität zu gewährleisten und die Energieeffizienz deutlich zu erhöhen.
Artikel
ThingsBoard Widgets selbst gemacht
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Möchten Sie ThingsBoard flexibel mit eigenen Widgets erweitern und die beliebte IoT-Plattform Ihren Bedürfnissen problemlos anpassen? Dank der integrierten Entwicklungsumgebung in ThingsBoard ist das kein Problem.
Standardmäßig verfügt ThingsBoard bereits über zahlreiche Widgets bzw. Visualisierungsmöglichkeiten, um die meisten Anwendungsfälle abzudecken. Mit eigenen Widgets können Sie die Plattform um eigene Visualisierungsformen ergänzen, eigene Logiken hinzufügen, externe JavaScript-Bibliotheken einbinden und vieles mehr.
Nach dem Lesen unseres Artikels wissen Sie, wie Sie ThingsBoard Widgets erstellen und was die Vorteile eigener Widgets sind.
Standardmäßig verfügt ThingsBoard bereits über zahlreiche Widgets bzw. Visualisierungsmöglichkeiten, um die meisten Anwendungsfälle abzudecken. Mit eigenen Widgets können Sie die Plattform um eigene Visualisierungsformen ergänzen, eigene Logiken hinzufügen, externe JavaScript-Bibliotheken einbinden und vieles mehr.
Nach dem Lesen unseres Artikels wissen Sie, wie Sie ThingsBoard Widgets erstellen und was die Vorteile eigener Widgets sind.
Video
Es gibt die Möglichkeit, Data Mesh mit Confluent und Starburst in einem Prototypen zu verwenden. In diesem FAQ-Video beantworten wir dazu die entstandenen Fragen.