Mediathek

Medium

Thema

Video

Einige der größten Vorteile von Graph-Datenbanken sind die große Zeitersparnis bei der Datenorganisation und bei der Verknüpfung von unterschiedlichen Datenquellen. Weiterhin sind sehr flexible Änderungen des Datenmodells möglich. Komplexe Sachverhalte können für den Anwender optisch ansprechend und inhaltlich verständlich visualisiert werden. Im Video siehst du anhand von Neo4j, wie das in der Praxis aussieht.

Video

Bringt dein Datenprojekt keinen ROI und trittst du auf der Stelle? Oft scheitert es bereits beim Planen der richtigen Datenstrategie, da hier entscheidende Fehler gemacht werden. Wir zeigen dir im Video mit Data Design Thinking einen neuen Ansatz, mit dem du datengetriebene Lösungen entwickest, Stakeholder-Perspektiven besser verstehst und eine optimale Datentechnologie nutzt.

Video

Viele Unternehmen setzen für dein Reporting Lösungen wie ein Data Lake, eine Datenbank oder andere Technologien ein. Doch durch die immer stärkere Einbindung von tagesaktuellen Daten in die Entscheidungsprozesse, stoßen klassische batchorientierte Data Warehouses an ihre Grenzen. Realtime-Verarbeitung ist essenziell, um Daten schneller auszuwerten und in kurzer Zeit Unternehmensentscheidungen zu treffen. Im Video erklären wir dir, wie du ein Echtzeit Data Warehouse aufsetzst.

Artikel

Die digitale Revolution mit dem Industriezeitalter 4.0 ist bereits in vollem Gange. Noch immer gibt es jedoch viele Unternehmen, die Ihre Produktion noch nicht fit für die digitale Gegenwart und Zukunft gemacht haben.

Besitzen Sie ältere Maschinen und Ihre Produktion ist noch nicht für die digitale Produktion 4.0 bereit? Unser Artikel erklärt Ihnen anhand eines Stufen-Modells, wie Sie Ihre Anlagen nach und nach auf den Weg zur intelligenten Fabrik aus- und umrüsten.

Minimieren Sie unter anderem Ihre Kosten und verringern Sie die Ausfallzeiten Ihrer Maschinen Mithilfe der vorgestellten Schritte gelangen Sie nach und nach hin zu einer autonomen Fabrik mit einer durchgehenden Digitalisierung.

Artikel

Apache Hop ist eine effektive Data Orchestration Plattform, mit der Sie Ihre Daten und Metadaten auf einfache Weise orchestrieren. Dabei erleichtert Ihnen die Plattform dank der leicht verständlichen GUI, Ihre Metadaten visuell zu verarbeiten.

Bereits in der Standard-Installation verfügt Apache Hop über 250 Plugins, die Ihnen große Freiheiten in Sachen Konfiguration und Einstellungen geben, um das System an Ihre Wünsche anzupassen. Sie können Hop jederzeit durch weitere Plugins erweitern.

Hop eignet sich hervorragend für IoT-Projekte mit riesigen Datenmengen, on-premise, in der Cloud, auf einem Bare OS oder in Containern und Kubernetes. Unser Artikel erklärt Ihnen die Funktionsweise von Hop und in welchen Szenarien die Plattform auftrumpft.

Whitepaper

Arbeiten Sie noch schneller und effizienter dank unseres Cheat Sheets in Ihrer Hop Orchestration Plattform. Sie finden alle wichtigen Tastaturbefehle auf einen Blick übersichtlich zusammengefasst, um noch schneller mit Hop ans Ziel zu kommen.

Artikel

Der Klimawandel hat uns alle fest im Griff und verändert unser Leben auf der Erde nachhaltig. Städte und Kommunen müssen dafür sorgen, dass sich die Schadstoffemissionen erheblich reduzieren. Zu diesen Möglichkeiten gehören unter anderem intelligente Verkehrssysteme, vernetztes Fahren im Öffentlichen Personenverkehr und eine urbane Städte-Infrastruktur.

Emissionsfreie Mobilität gelingt allerdings nur, wenn Städte und Kommunen ihre gesammelten Daten zentral sammeln und auswerten. Dazu müssen die Daten aus unterschiedlichen Datensilos in einem Data Lake integriert, Verkehrsdaten gesammelt und anschließend Daten analysiert werden.

Echten Mehrwert für intelligente Smart City Projekte bekommen Sie als Kommune oder Stadt mithilfe modernster Open Source-Systeme wie ThingsBoard und Pentaho, die Ihre Daten an einem zentralen Platz übersichtlich auswerten und darstellen.

In unserem Artikel beschreiben wir Ihnen die genaue Vorgehensweise bei einem Smart City Ansatz und wie Sie diesen Ansatz auch auf andere Smart-Projekte leicht übertragen können.

Artikel

Die Ansprüche von Kunden und Bürgern in unserer digitalen Welt steigen stetig. Läuft Ihr Unternehmen oder Ihre Behörde der digitalen Revolution hinterher oder droht die digitale Dampfwalze Sie zu überrollen?

Der massive Anstieg des Datenvolumens von IoT-Geräten und -sensoren kann mit starren Technologien aus der digitalen Steinzeit unmöglich bewältigt werden. Bringen Sie daher mit Data in Motion Bewegung in Ihre Daten und verarbeiten Sie diese problemlos in Echtzeit. Streaming-Plattformen wie Confluent nutzen ihre Power, um die Echtzeit-Datenflut gekonnt zu verarbeiten.

Mit Confluent gelingen Ihnen innovative Smart-City-Projekte, Mobilitäts-Services, digitales Bürgerengagement und viele weitere Data In Motion Vorhaben.

In unserem Artikel erklären wir Ihnen, wie Ihnen Streaming-Plattformen wie Confluent den Weg ins moderne Big-Data-Zeitalter erleichtern.

Success Story

Einer der größten Finanzdienstleister, Jedox, benötigt für hochkomplexe Buchungen, Reports, Analysen und Daten-Aggregation eine leistungsstarke Software. SAP BO konnte der hohen Anforderungen von Netfonds nicht mehr gerecht werden. In unserer Kundenstory erfahren Sie, wie Netfonds mit Jedox eine Lösung gefunden hat, mit der umfangreiche Unternehmenszahlen – bis hin zur untersten Buchungszeile – keine Hürde mehr darstellen.

Artikel

Suchen Sie nach einer einfach bedienbaren BI-Software, in der Sie Ihre Daten analysieren und Ihre Unternehmensplanung durchführen können? Möchten Sie alle Daten in übersichtlichen Dashboards dynamisch visualisieren und aussagekräftige Reports generieren, um Ihre Prozesse zu optimieren und Ihr Unternehmen besser zu positionieren?

Jedox unterstützt Office-Anwender dank Excel-Integration besonders einfach beim Erstellen und Auswerten von Berichten, welche auf einem OLAP-Würfel basieren.

Auch Anwender ohne Programmierkenntnisse kommen bei der Datenmodellierung voll auf ihre Kosten. Mit der intuitiven Drag & Drop-Funktionalität lassen sich dynamische und individuell anpassbare Analysen und Reportings mit nur wenigen Mausklicks generieren.

Mit Jedox sind Sie auch in der Lage, zahlreiche Drittanbieter-Systeme wie SAP in kurzer Zeit zu integrieren. Die Predictive Analytics-Funktion hilft Ihnen dabei, wichtige Vorhersagen zu treffen, die für Ihre Unternehmensentscheidungen von immenser Bedeutung sind.

Die Experten von it-novum unterstützen Sie tatkräftig bei der Integration von Jedox in Ihr Unternehmen. Profitieren Sie von unserem Fachwissen und Best Practices im Jedox-Bereich, mit denen Sie dauerhaft Ihren Unternehmenserfolg steigern.