Video
In diesem spannenden Vortrag zeigen wir dir, wie das Data Lineage Plugin für Apache Hop unsichtbare Datenflüsse sichtbar macht und die Ergebnisse in DataHub als zentrale Lösung für Data Governance präsentiert. Des Weiteren erfährst du, wie Large Language Models (LLMs) genutzt werden können, um wertvolle Daten noch schneller zu analysieren und so die Entscheidungsfindung und Innovationsprozesse deutlich zu beschleunigen. Nicht nur Entwickler, sondern auch Fachbereiche und Management profitieren von mehr Transparenz, einer verbesserten Compliance-Sicherheit und gestärktem Vertrauen in die Daten.
Video
Nach dem Migrieren mehrerer ETL-Projekte nach Hop wird die zentrale Architektur vorgestellt, die es den Entwicklern ermöglicht, unterschiedlichste Hop-Projekte samt Environments auf beliebigen Systemen mit minimalem Aufwand zu starten, weiterzuentwickeln, zu versionieren und zu releasen. Es werden pain points, liebgewonnene Hop-Konzepte, Code-/Metadaten-Wiederverwertbarkeit und Testbarkeit besprochen.
Video
Mit dem SAP Data Connector greifen Sie per ODATA standardisiert und sicher auf SAP Business ByDesign zu. Durch die lesende Anbindung stehen alle relevanten Informationen für Reporting, Analytics und Integrationen in Echtzeit zur Verfügung – ohne den laufenden ERP-Betrieb zu beeinflussen.
Video
Mithilfe von „Vibe-Coding“ mit KI-Chatbots und von „No-Code“-Tools mit grafischen Benutzeroberflächen wird die Integration und Aufbereitung von Daten zunehmend einfacher. Auch die Geoinformationstechnologie-Branche profitiert davon, in der bisher ein kommerzielles „No-Code“-Produkt den Markt dominiert und Workflows sowie Transformationen speziell für die Geodaten-Verarbeitung bereitstellt. In diesem Beitrag werden Vibe-Coding-Beispiele gezeigt. Anschließend wird anhand von Demos aufgezeigt, wie sich die Funktionen von Apache Hop und den bestehenden Plug-ins – einschließlich der GIS-Plug-ins von Atol CD – als Alternative nutzen lässt. Dabei wird die Frage aufgeriffen, wo Hop noch weiteren Bedarf hat.
Video
Bart Maertens startet seinen Vortrag mit einem kurzen Rückblick auf die Entwicklungen der letzten fünf Jahre, in denen Apache Hop aufgebaut wurde – sowohl aus technischer Sicht als auch aus Perspektive der Community. Im zweiten Teil hat er einen Blick darauf geworfen, was die Zukunft für Apache Hop bereithält.
Video
SWK Connect nutzt ThingsBoard als zentrale IoT-Plattform für interne Stadtwerke-Anwendungen. Im Fokus stehen zwei praxisbewährte LoRaWAN-Use Cases: die Integration und das Monitoring von Fernwärme-Messpunkten sowie Grundwasserüberwachung – inklusive Datenfluss von TTI über MQTT nach ThingsBoard, Alarmierung, Dashboards und Einbindung in bestehende Prozesse (z. B. SAP). Der Vortrag zeigt Architektur, Betrieb und messbaren Nutzen aus dem Live-Einsatz.
Video
Durch den zunehmenden Zubau von privaten PV-Anlagen, Wallboxen, Wärmepumpen und weiteren Anlagen mit einer großen Anschlussleistung, steht das Niederspannungs-Stromnetz unter neuen Belastungen. Deshalb sind die Vermessung und Digitalisierung des Netzes notwendig. Die Regionetz nutzt ThingsBoard zur Visualisierung von Niederspannungs-Messdaten aus Ortsnetzstationen. Im Vortrag anhand von Beispielen aus der Praxis gezeigt, wie ThingsBoard bei der Regionetz angewendet wird und welche Erkenntnisse aus den Messdaten bereits gezogen werden konnten.
Video
Stadtwerke stehen vor der Herausforderung, Daten von einer ständig wachsenden Zahl an Sensoren sicher, transparent und effizient zu steuern. Die Verbindung von DataHub als zentralem Datendrehkreuz mit ThingsBoard als IoT-Plattform schafft eine ganzheitliche Governance-Struktur – von der Sensorerfassung bis zur datengetriebenen Entscheidungsfindung. So behalten Stadtwerke die Kontrolle über ihre Daten und schaffen die Basis für intelligente Netze und smarte Services.
Video
Erlebe, wie die Kombination aus hochpräzisen Sensoren von TOVIDERO und der leistungsstarken IoT-Plattform „IoTnova“ von it-novum neue Maßstäbe in der Umweltüberwachung setzt.
In diesem Vortrag zeigt TOVIDERO praxisnah, wie Echtzeitdaten aus der Umwelt effizient erfasst, analysiert und visualisiert werden – für mehr Transparenz, schnellere Reaktionen und nachhaltige Entscheidungen. Ob im Boden, in der Luft oder im Wasser: Mit IoT-Technologie wird Umweltmonitoring smarter und zukunftssicher.
Success Story
Mit IoTnova, HiveMQ und Kafka hat Regionetz eine IoT-Architektur geschaffen, die Netzstationen in Echtzeit überwacht und Lastmanagement nach §14a EnWG ermöglicht. Ein Praxisbeispiel, wie Digitalisierung und Datenintegration die Energieverteilung effizienter und sicherer machen.