Dein Blueprint für eine agentenfähige Datenplattform

Dein Blueprint für eine agentenfähige Datenplattform

Unternehmensdaten sicher, schnell und nachvollziehbar für deine AI-Agenten bereitstellen – von Streams bis SQL-Abfragen

AI-Agenten sind in aller Munde – aber für viele AI- und Data Engineers bleibt die große Frage: Wie transferiere ich unsere sensiblen Daten sicher, geregelt und trotzdem schnell genug an diese Agenten? Legacy-Dateninfrastrukturen können dieses Problem oft nicht lösen.

Genau hier setzt die Redpanda Agentic Data Plane an. Dieses Architekturkonzept bietet die notwendige Konnektivität, den Kontext und die Governance, um AI-Agenten über deine gesamte Datenlandschaft hinweg sicher einzusetzen.

 

Das Ziel ist Governed Autonomy!

Agenten, die selbstständig handeln dürfen, aber immer innerhalb klarer Leitplanken und mit belegbarer Historie ihrer Entscheidungen.

Im Webinar zeigen unsere AI Solutions Architects eine Lösung, wie du aus deinem heutigen Streaming- oder Daten-Stack eine agentenfähige Plattform machst – mit Low-Code-Integration, SQL-Abfragen und durchgängiger Governance.

Mit der Redpanda Agentic Data Plane weißt du jederzeit, was deine Agenten tun!

Dr. Miriam Schuster
Dr. Miriam SchusterHead of Data Engineering
Ein echter Game-Changer für unsere Data-Architektur. Das Webinar hat mir klar gezeigt, wie wir unsere bestehende Streaming-Landschaft agentenfähig machen können. Besonders beeindruckt hat mich die durchgängige Governance: Endlich können wir nachvollziehen, was unsere Agenten tun – und warum.
Jonas Weber
Jonas WeberSenior AI Engineer
Endlich ein praxisnaher Leitfaden statt nur AI-Buzzwords. Die Kombination aus Low-Code-Integration, SQL-Zugriff und Auditierbarkeit ist genau das, was wir brauchen, um Agenten sicher in unsere Datenprozesse einzubetten. Die Live-Demos haben gezeigt, wie schnell man Datenquellen verbinden kann.
Elena Rossi
Elena RossiLead Data Architect
So wird Agentic AI für Unternehmen wirklich umsetzbar. Die Redpanda Agentic Data Plane hat mich überzeugt, weil sie Sicherheit, Geschwindigkeit und Transparenz verbindet – ein enormer Vorteil für unsere zukünftigen AI-Projekte.
Webinar Anmeldung
11. Dezember 2025, 11:00 - 11:45 Uhr

Agenda

Wir präsentieren dir eine Softwarearchitektur, die auf dem bewährten Redpanda-Streaming-Cluster basiert. Sie wird ergänzt durch Redpanda Connect als Integrationssuite und Oxla als leistungsfähige, verteilte SQL-Engine.

Wir stellen dir die Low-Code MCP-Server in der Redpanda Cloud vor. Mit einer einzigen YAML-Datei kannst du einen MCP-Server aufsetzen, der über Redpanda Connect auf mehr als 300 fertige Konnektoren zugreifen kann. Damit bindest du Datenbanken, APIs, Streams oder Dateien in Sekunden an deine AI-Anwendungen an. Wir zeigen live, wie du Datenquellen anklickst, statt sie mühsam zu programmieren – inklusive Testing direkt in der Oberfläche.

Die SQL-Schnittstelle von Redpanda ermöglicht es Agenten einzelne Ereignisse abzurufen oder historische Datenbestände (Iceberg-Tabellen) abzufragen und zu analysieren. Und das, ohne ein separates Data Warehouse bauen zu müssen!

Du erfährst, wie jeder Prompt, jeder Tool-Call und jede Aktion als Ereignis verstanden wird, das protokolliert wird. Das ermöglicht dir, jede Agenten-Interaktion aufzuzeichnen und wieder abzuspielen, um Fehler zu beheben und sicherzustellen, dass Systeme wie beabsichtigt funktionieren.

Wie sieht der Weg von bestehenden Kafka-Workloads oder IoT-Streams hin zu Agenten aus? Wir zeigen, wie du eine erste „Minimum Viable Agentic Platform“ (MVAP) starten kannst, die sich später ausbauen lässt.

Das bringt dir die Teilnahme für deinen Arbeitsalltag – ganz konkret.

Vertrauen und Sicherheit gewinnen

Lerne, wie du unternehmensweite Leitplanken (Guardrails) mit integrierten Identitäts-, Autorisierungs- und Policy-Kontrollen anwendest, um den Zugriff über alle Agenten hinweg zu verwalten, ohne eine einzige Codezeile zu ändern.

Volle Nachvollziehbarkeit sicherstellen

Jede Agenten-Interaktion – einschließlich der verwendeten Tools, der ausgeführten Modelle, der vorgenommenen Datenanreicherung und der getroffenen Entscheidungen – wird in einem transparenten, unveränderlichen Audit Trail protokolliert. Du kannst vollständige Modellausführungen rekonstruieren, Fehler beheben und das Systemverhalten sicherstellen.

Komplexität reduzieren

Du kannst Hunderte von Quellen in eine einzige Ebene vereinen, die jedes System Agent-Ready macht. Verbinde dich mit praktisch allem (über 300 Konnektoren) und nutze interoperable offene Standards (MCP, A2A, SQL, Iceberg, Kafka), um Lock-in zu vermeiden.

Agilität steigern

Nutze den einheitlichen SQL-Zugang, um Daten in Bewegung und Daten im Ruhezustand nahtlos abzufragen.

Unsere Referenten

Alexander Keidel

Head of Product & Alliance / stellv. Director bei it-novum

Als Experte mit langjähriger Erfahrung berät Alexander unsere Kunden bei der Konzeption & Modernisierung von Datenarchitekturen und Cloud-Lösungen. 

Philipp Heck

Head of Presales & Customer Success bei it-novum

Philipp Heck ist ein begeisterter Vertreter von Open Source und gehört zu den führenden Spezialisten für die Lösungen von Pentaho, Redpanda und ThingsBoard.

Impressionen aus dem letzten Redpanda Webinar

Über it-novum

it-novum ist Teil der börsennotierten Allgeier SE mit 3500 Mitarbeitern und 44 Standorten weltweit. Als führendes IT-Beratungsunternehmen für Business Open Source umfasst das Portfolio Lösungen für Big Data Analytics und IoT.
Wir implementieren kundenindividuelle Lösungen für Datenintegration, Data Analytics und IoT – z.B. für Bundespolizei, Wiener Wohnen, Deutsche See. Dazu nutzen wir führende Technologien, wie von Hitachi Vantara (Pentaho), Apache Hop, ThingsBoard oder Jedox.

Über Redpanda

Redpanda ist die Unified Streaming Data Platform, Kafka-kompatibel und speziell für datenintensive Anwendungen entwickelt. Mit über 260 Konnektoren ermöglicht Redpanda nahtlose Verbindungen, Real-Time Processing mit integrierten Transformations und kosteneffizientes Tiered Storage. Diese All-in-One-Plattform lässt sich leicht integrieren, flexibel skalieren und sicher in jeder Umgebung betreiben – von Edge bis Cloud. 

Teilnehmerinformation

Bitte beachten: Die kostenlose Veranstaltung richtet sich an Fachanwender aus Unternehmen, die sich mit Big Data Analytics und Datenintegration beschäftigen. Wenn du Mitarbeiter eines IT-Beratungsunternehmens, Lösungs-, Software- oder Technologieanbieters bist und teilnehmen möchtest, erheben wir eine Teilnehmergebühr von 450€. Nimm zur gebührenpflichtigen Anmeldung bitte Kontakt mit uns auf per E-Mail.